HREF=“HTTP://WWW.WIKIPEDIA.COM/“ >HYPERLINK</A>
2020
17 x 24 cm
100 Seiten
115g/m² Papier
Softcover
Fadenbindung



HREF=“HTTP://WWW.WIKIPEDIA.COM/“ >HYPERLINK</A> visualisiert Reisen anonymer Teilnehmer*innen durch die Wikipedia. Um eine Vergleichsbasis zu schaffen, wurde den Teilnehmer*innen der Artikel „Moiré-Effekt“ als Start und eine Zeitbegrenzung von 10 Minuten vorgegeben. Die Reise sollte nur mittels der auf Wikipedia zu findenden Hyperlinks passieren, die das eigene Interesse erwecken. Die daraus entstandene Publikation stellt diese Reisen typografisch, visuell und methodisch gegenüber.
Je nach Auffassung der Leser*innen kann dabei das Empfinden einer Überforderung und Desorientierung, aufgrund des schieren Informationsüberflusses, entstehen (Lost in Hyperspace). Das Phänomen des zufälligen und ungewollten Entdeckens von Informationen, nach denen man eigentlich nicht gesucht hat, die aber trotzdem das Interesse wecken oder einen inspirierenden Charakter besitzen können (Serendipity-Effekt), steht dem gegenüber.
Je nach Auffassung der Leser*innen kann dabei das Empfinden einer Überforderung und Desorientierung, aufgrund des schieren Informationsüberflusses, entstehen (Lost in Hyperspace). Das Phänomen des zufälligen und ungewollten Entdeckens von Informationen, nach denen man eigentlich nicht gesucht hat, die aber trotzdem das Interesse wecken oder einen inspirierenden Charakter besitzen können (Serendipity-Effekt), steht dem gegenüber.








